EINE WELT LADEN FÜRTH

Mal anders kochen in der Tajine

09. - 15. August 2021

Ursprünglich stammt der traditionelle Lehmkochtopf aus Marokko: Mit der Tajine können Gerichte langsam und schonend gegart werden. Sie lässt sich auf den Herd stellen oder auch in den Backofen. Traditionellerweise stellten die Marokkaner*innen den Topf für Schmorgerichte auf ein Holzkohlenfeuer.

In die höchste Stelle der Tajine wird Wasser gefüllt. So entsteht beim Erhitzen ein Dampfkreislauf und das entsprechende Gericht wird langsam und schonend gegart. Durch den Lehm verteilt sich die Wärme gleichmäßig, es entsteht ein ganz besonderes Aroma.

Von Marokko hat sich die Tajine auch über Algerien und Tunesien verbreitet. Aus letzterem Land stammt auch die Tajine bei uns im Weltläden. Das Privatunternehmen besitzt zwei Werkstätten, in denen zu gleichen Teilen Frauen und Männer arbeiten und hat es sich insbesondere zum Ziel gesetzt Kooperation und Verständnis zwischen muslimischer und westlicher Kultur zu fördern.

In Tunesien sind Korruption, Zensur und die Folgen der Aufstände immer noch zu spüren: Teure Lebensmittelpreise, geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt und wenig Zukunftsperspektiven. In Folge der “Tunesischen Revolution” brach auch der Tourismus als zentraler Wirtschaftszweig ein. Darunter litt auch die Keramikbranche: Von den ursprünglich 600 Töpfer- und Keramikwerkstätten in Nabeul, dem Zentrum der tunesischen Töpferkunst, gibt es heute nur noch 200.

Le Souk möchte ein gutes Beispiel sein und zeigen, dass es noch Hoffnung und Zukunft für die Keramikbranche gibt. Deshalb plant das Unternehmen unter anderem, seinen Verkauf über den Fairen Handel noch auszuweiten und so den Menschen eine Perspektive zu schenken.

Innovation wird aktiv gefördert: Wer beispielsweise neue Designs entwickelt, bekommt zusätzlich zum Lohn Bonuszahlungen. Der Lohn selbst ist bis zu dreimal so hoch wieder Mindestlohn und das Unternehmen zahlt außerdem 100 Prozent für Gesundheits- und Pensionsversicherung.

Leider musste Le Souk im Jahr 2020 Konkurs anmelden und auch die Unterstützung durch die Fairhandelsorganisation EZA konnte das Unternehmen nicht mehr retten.

Weitere Infos