Die traditionellen Flußuferbewohner in den Regenwäldern Amazoniens gehören zu den ärmsten Bevölkerungsgruppen in Brasilien. Sie leben fern ab jeglicher Infrastruktur inmitten der großen Regenwälder. Die wirtschaftliche Nutzung des Wildkakaos, seine nachhaltige Ernte sowie die anschließende Fermentierung und Trocknung der Bohnen vor Ort, sichert den traditionellen Bevölkerungsgruppen ein faires, verlässliches Einkommen. Der Lohn für Ernte und Verarbeitung des Wildkakaos liegt weit über dem aktuellen Weltmarktpreis für herkömmlichen Plantagenkakao. Er ermöglicht den Menschen eine spürbare Verbesserung ihrer Lebenssituation und trägt gleichzeitig zum Erhalt der Regenwälder bei. Eine gleichzeitig durchgeführte wissenschaftliche Untersuchung durch Diplomanden der Universitäten Freiburg und Rio Branco sichert die nachhaltige Ernte des wilden Kakaos. In einer wegweisenden Partnerschaft zwischen der lokalen Sammler-Kooperative COOPERAR, der Lübecker Marzipanfabrik Lubeca, der Konfiserie Gmeiner und dem Regenwaldladen ist diese unvergleichliche Schokolade entstanden. Ein klimafreundliches Genusserlebnis zum Schutz der Regenwälder.